Für Kinder- und Jugendliche
Impressionen
Am 9. Juli 2019 fand auf der Streuobstwiese ein Fest mit allen beteiligten Schülern aus dem Projekt 2018/2019 statt. Gemeinsam konnten sie sich im Tipi an die verschiedenen Erlebnisse erinnern und sich ihre Eindrücke gegenseitig schildern. Holunderbuntstifte basteln, Mikrofone aus Totholz zurechtsägen oder das Schwungtuch zum Fliegen bringen: es gab genug zu tun und der Vormittag verging im Flug.
Wir machen grün! - Schüler entdecken die Natur
Gemeinsam, barrierefrei, altersgerecht![]() ![]() „Wir machen grün“ steht für einen ganzheitlichen und inklusiven Ansatz in der Urbanen Naturpädagogik – ein direktes und spielerisches Naturerleben mit allen Sinnen. Inklusiv und ganzheitlich im Hinblick darauf, alle Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Interessen einzubeziehen und für die Natur zu begeistern. Hierfür nutzen wir mit den beteiligten Einrichtungen die Natur in der unmittelbaren Umgebung der SchülerInnen. | ![]() |
![]() | ZielsetzungNeben dem Wecken der Begeisterung für die Natur und der Vermittlung von Naturwissen stehen weitere Ziele im Vordergrund, die mit den Bildungszielen der Förderschulen übereinstimmen: wie die Förderung sozialer Kompetenzen, das möglichst selbstständige Lernen, die Psychomotorik, die Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, sowie Kreativität.Das Schuljahr ’21/’22 ist im Gegensatz zu den vorherigen Schuljahren nicht so stark durch die noch anhaltende Corona-Pandemie geprägt. Zu Beginn des neuen Schuljahres ’21/’22 im August, konnten die Programme unter den bekannten Hygieneauflagen mit allen 9 Schulen starten. Auch konnten bis in den Winter alle Termine mit den Gruppen durchgeführt werden, da es keinen neuen Lockdown gab. Lediglich zwei Schulen konnten aufgrund Verzögerungen erst später mit den Programmen im Wald beginnen. |
An ausgewählten Terminen sowohl im Herbst als auch im Frühjahr können die Schüler wertvolle Erfahrungen in der Natur machen.Durchgeführte TermineFolgende Schulen haben im 1. Schulhalbjahr 2021/2022 bei insgesamt 26 Veranstaltungen teilgenommen: Auguststraße, Belvedere-Schule, Lindweiler Hof, Martin-Koellen-Schule, Eduard-Mörike-Schule, Zülpicherstraße, Kolkrabenschule, Paul-Maar-Schule und Auf dem Sandberg. Weitere drei bis vier Waldtermine und ein Ausflug zum Gut Alte Heide oder zum Biobauern sind vor den Sommerferien 2022 geplant. Alle diese Termine werden von je zwei Querwaldein-Referent:innen geleitet. | ![]() |
Impressionen
Am 9. Juli 2019 fand auf der Streuobstwiese ein Fest mit allen beteiligten Schülern aus dem Projekt 2018/2019 statt. Gemeinsam konnten sie sich im Tipi an die verschiedenen Erlebnisse erinnern und sich ihre Eindrücke gegenseitig schildern. Holunderbuntstifte basteln, Mikrofone aus Totholz zurechtsägen oder das Schwungtuch zum Fliegen bringen: es gab genug zu tun und der Vormittag verging im Flug. Wir machen Grün
Weitere Projekte

Ferienfreizeiten rund ums Pferd
Gemeinsamen Unternehmungen mit Gleichaltrigen und Aktivitäten rund ums Pferd machen Spaß und stärken das Selbstbewusstsein. Darum folgen auf die Osterferienwoche noch drei Sommerferienwochen im Jahr 2022 mit ...

Naturerlebnisprogramme
Für jede Altersgruppe ist ein Besuch auf dem KastanienHof ein Erlebnis. Zugeschnitten auf die einzelnen Besuchergruppen mit ihren jeweiligen Bedürfnissen wird ein individuelles Programm organisiert. Insbesondere Kinder aus sozial ...

Förderunterricht für Grundschüler
Dieses Schulhalbjahr haben Grundschulkinder aus der Müngersdorfer Hasenschule Förderunterricht erhalten, um den Anschluss an die weiterführende Schule zu kriegen.Zwei Drittklässler:innen und einem Kind aus der vierten Klasse ...