Denkmalschutz
Triptychon in St. Kunibert: Mittelalterlicher Kunstschatz in neuem Glanz
In der romanischen Basilika St. Kunibert in Köln erstrahlt jetzt der aufwändig restaurierte Flügelaltar in neuem Glanz. Das Triptychon zeigt die Kreuzigung auf dem Berg Golgatha, die Auferstehung Christi und die Verklärung auf dem Berg Tabor. Es wird dem sogenannten Meister der Georgslegende zugeschrieben, ein Name für eine namentlich nicht bekannte Werkstatt, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Köln arbeitete und zu den einflussreichsten Werkstätten in der damaligen Kunstmetropole Köln gehörte. Bei der jährlichen Wartung waren kleinteilig aufstehende Bildschichtbereiche des Triptychons aufgefallen, die dringend einer Konservierung bedurften. In der Restaurierungswerkstatt Kunstgriff Fobes & Schäfer wurde jeder Quadratzentimeter des Kunstwerks unter einem Stereomikroskop untersucht und gefestigt. Zusätzlich wurde eine Schmutzschicht mit Wattebäuschen von der Oberfläche entfernt, so dass die Farben wieder erstrahlen. An der Rückseite wurden alte Schraublöcher zugekittet und der Rahmen stabilisiert. Nach der Rückführung in den Altarraum von St. Kunibert erstrahlt das Kunstwerk wieder in neuem Glanz. Die Restaurierung wurde von der KastanienHof Stiftung finanziert. | Domradio-Reportage: Flügelaltar in neuem Glanz (26.02.2021) |
Weitere Medienberichte
|
Impressionen vom Wiederaufbau des Flügelaltars
Flügelaltar St. Kunibert
Weitere Projekte

St. Ursula: Die Stadtpatronin hat ihr makelloses Lächeln wieder
Grabmal der Kölner Stadtpatronin pünktlich zur Ursulafestwoche mit modernster Lasertechnik gereinigt und restauriertDas Grab der heiligen Ursula, Stadtpatronin von Köln, strahlt nach aufwändiger Restaurierung pünktlich ...

Der Vorplatz des denkmalgeschützten KastanienHofs grünt und blüht
Heimische Kräuter, Stauden und prächtige Blüten in allen Farben, reinstes Bienenfutter – die Beete auf dem Vorplatz des KastanienHofs grünen und blühen. Die KastanienHof Stiftung hat die Patenschaft für die ...

Sanierung der Renaissance–Vorhalle der Romanischen Säulenbasilika St. Georg
Die Sanierung der Georgs-Vorhalle war in die Reparaturarbeiten und Ausbesserungen an der Romanischen Kirche St. Georg eingepasst und bildete deren Abschluss. Eine Herausforderung hierbei war die diffizile Sanierung der ca. 400 Votiv- und ...